Warum Visualisierung?
Es gibt 100 gute Gründe, das Handwerkszeug der Visualisierung zu beherrschen. Hier die besten.

Das Gehirn ließt gerne Bilder
Ein Großteil des menschlichen Gehirns – mehr als 50% – ist für die Verarbeitung visueller Reize zuständig. Das muss ausgenutzt werden!

Jahrtausende Erfahrung
Die ersten Schriften entstanden vor ungefähr 4.000 Jahren. Bilder hingegen werden seit über 40.000 Jahren als Kommunikationsmedium benutzt.

Mehr Gefühl
Grafiken werden emotional wahrgenommen. Das macht sie nicht nur einprägsamer sondern beeinflusst auch unsere Entscheidungen.

Bilder wirken schneller
Die Wahrnehmung von Text verläuft sequentiell, also nacheinander, während Bilder simultan aufgenommen werden. Das geht einfach schneller.

Grafiken sind überzeugender
Präsentatoren die Grafiken verwenden, sind um 43% überzeugender als Präsentatoren die ausschließlich mit Text arbeiten.

Informations-Tsunami
Die Anzahl der Informationen die wir täglich aufnehmen wird weiter wachsen. Gut, wenn das was wir senden, aus der Masse heraussticht.
Was steckt drin?
Die Inhalte des Trainings
Images FTW!
Was Bilder können und warum sie meist gegen Worte gewinnen.
Content & Container
Wie man den Inhalt von der Form trennt nur um festzustellen, dass er ohne sie nicht lebensfähig ist.
The Big How-To
Wie man sein Denken in visuelle Bahnen lenkt.
Simplify!
Wie man sogar dem schlimmsten Nichts-Checker das Verstehen ermöglicht.
Transform
Wie man aus komplizierten Texten einfache Bilder macht.
Problem > Solved
Wie man vom formulierten Zusammenhang zur visuellen Darstellung kommt.
Judge It!
Wie man visuelle Darstellungen beurteilt.
Beautiful & Clear
Wie aus einem Entwurf eine überzeugende Grafik wird.
Style Vs. Time
Warum man seinen Stil parat haben sollte, wenn’s um die Wurst geht.
The key to making things understandable
is to understand what it’s like not to understand.
Richard Saul Wurman
Wer trainiert?
Katja Paar, Dipl. Designer, BDVT-Trainer
Philosophie
Durch und durch visuelle Denkerin. Obsession für die Vereinfachung von Informationen. Überzeugt davon, dass viele Inhalte einfacher, universeller und verständlicher wären, wenn man Ihnen die Chance gäbe, in Bildern erzählt zu werden.
Curriculum
Studium der Visuellen Kommunikation an der Ecole Des Beaux Arts in Saint Etienne und an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 1998 Kreativchefin bei der renommierten Internetagentur mediaworx in Berlin.
Und sonst?
Reisen, am liebsten weit weg und mit dem Rucksack.

Passt das Training zu mir?
Kommen Dir diese Situationen bekannt vor? Das Training ist das Richtige für Dich wenn …
… Deine Konkurrenten mit Ihren Arbeitsergebnissen mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen und sich öfter durchsetzen, obwohl diese nicht besser sind als Deine.
Durchsetzen!
… Du Wissenschaftler bist und Deine Kollegen mehr Öffentlichkeit bekommen und mehr publizieren, nur weil sie ihre Arbeit massentauglicher präsentieren.
Verständlicher werden!
… es in Deinem Job darauf ankommt, Menschen mitzuzuziehen und zu begeistern, obwohl die Dinge von denen Du sprichst, wirklich kompliziert sind.
Begeistern!
… Du generell nicht willst, dass Deine Informationen in Textwüsten untergehen und Du gerne visualisieren würdest, aber nicht weißt, wie Du es angehen sollst.
Textwüsten vermeiden!
In Meetings erlebe ich häufig, dass Worte sogar stören können. Insbesondere dann, wenn Menschen unterschiedlicher Professionen oder Denkmuster zusammentreffen. Jeder benutzt sein Fachvokabular, häufiges Nachfragen ist eher verpönt. Oft hilft eine simple Visualisierung des Problems, um alle auf einen gemeinsamen Stand zu bringen. Gemeinsames Verständnis führt zu besseren Teams und zu besseren Lösungen.